Datenschutzerklärung

Präambel

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten" bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z. B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot").

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 27. Februar 2025

Inhaltsübersicht

Verantwortlicher

Maximilian Krause
Franziskanerstr. 16
81669 München
Deutschland

E-Mail-Adresse: [email protected]

Impressum: www.matchmytime.maexbert.de/impressum

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

Kategorien betroffener Personen

Zwecke der Verarbeitung

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Maßgebliche Rechtsgrundlagen nach der DSGVO: Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der DSGVO gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Hinweis auf Geltung DSGVO und Schweizer DSG: Diese Datenschutzhinweise dienen sowohl der Informationserteilung nach dem Schweizer DSG als auch nach der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Aus diesem Grund bitten wir Sie zu beachten, dass aufgrund der breiteren räumlichen Anwendung und Verständlichkeit die Begriffe der DSGVO verwendet werden. Insbesondere statt der im Schweizer DSG verwendeten Begriffe „Bearbeitung" von „Personendaten", "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten" werden die in der DSGVO verwendeten Begriffe „Verarbeitung" von „personenbezogenen Daten" sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" verwendet. Die gesetzliche Bedeutung der Begriffe wird jedoch im Rahmen der Geltung des Schweizer DSG weiterhin nach dem Schweizer DSG bestimmt.

Sicherheitsmaßnahmen

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

Sicherung von Online-Verbindungen durch TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie (HTTPS): Um die Daten der Nutzer, die über unsere Online-Dienste übertragen werden, vor unerlaubten Zugriffen zu schützen, setzen wir auf die TLS-/SSL-Verschlüsselungstechnologie. Secure Sockets Layer (SSL) und Transport Layer Security (TLS) sind die Eckpfeiler der sicheren Datenübertragung im Internet. Diese Technologien verschlüsseln die Informationen, die zwischen der Website oder App und dem Browser des Nutzers (oder zwischen zwei Servern) übertragen werden, wodurch die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt sind. TLS, als die weiterentwickelte und sicherere Version von SSL, gewährleistet, dass alle Datenübertragungen den höchsten Sicherheitsstandards entsprechen. Wenn eine Website durch ein SSL-/TLS-Zertifikat gesichert ist, wird dies durch die Anzeige von HTTPS in der URL signalisiert. Dies dient als ein Indikator für die Nutzer, dass ihre Daten sicher und verschlüsselt übertragen werden.

Übermittlung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass diese an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt beziehungsweise ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z. B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister gehören oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Website eingebunden sind. In solchen Fällen beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Internationale Datentransfers

Datenverarbeitung in Drittländern: Sofern wir Daten in einem Drittland (d. h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben. Sofern das Datenschutzniveau in dem Drittland mittels eines Angemessenheitsbeschlusses anerkannt wurde (Art. 45 DSGVO), dient dieser als Grundlage des Datentransfers. Im Übrigen erfolgen Datentransfers nur dann, wenn das Datenschutzniveau anderweitig gesichert ist, insbesondere durch Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 lit. c) DSGVO), ausdrückliche Einwilligung oder im Fall vertraglicher oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung (Art. 49 Abs. 1 DSGVO). Im Übrigen teilen wir Ihnen die Grundlagen der Drittlandübermittlung bei den einzelnen Anbietern aus dem Drittland mit, wobei die Angemessenheitsbeschlüsse als Grundlagen vorrangig gelten. Informationen zu Drittlandtransfers und vorliegenden Angemessenheitsbeschlüssen können dem Informationsangebot der EU-Kommission entnommen werden: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework" (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Website des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/ (in Englisch) entnehmen. Wir informieren Sie im Rahmen der Datenschutzhinweise, welche von uns eingesetzten Diensteanbieter unter dem Data Privacy Framework zertifiziert sind.

Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und Löschung

Wir löschen personenbezogene Daten, die wir verarbeiten, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen, sobald die zugrundeliegenden Einwilligungen widerrufen werden oder keine weiteren rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung bestehen. Dies betrifft Fälle, in denen der ursprüngliche Verarbeitungszweck entfällt oder die Daten nicht mehr benötigt werden. Ausnahmen von dieser Regelung bestehen, wenn gesetzliche Pflichten oder besondere Interessen eine längere Aufbewahrung oder Archivierung der Daten erfordern.

Insbesondere müssen Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung notwendig ist zur Rechtsverfolgung oder zum Schutz der Rechte anderer natürlicher oder juristischer Personen, entsprechend archiviert werden.

Unsere Datenschutzhinweise enthalten zusätzliche Informationen zur Aufbewahrung und Löschung von Daten, die speziell für bestimmte Verarbeitungsprozesse gelten.

Bei mehreren Angaben zur Aufbewahrungsdauer oder Löschungsfristen eines Datums, ist stets die längste Frist maßgeblich.

Beginnt eine Frist nicht ausdrücklich zu einem bestimmten Datum und beträgt sie mindestens ein Jahr, so startet sie automatisch am Ende des Kalenderjahres, in dem das fristauslösende Ereignis eingetreten ist. Im Fall laufender Vertragsverhältnisse, in deren Rahmen Daten gespeichert werden, ist das fristauslösende Ereignis der Zeitpunkt des Wirksamwerdens der Kündigung oder sonstige Beendigung des Rechtsverhältnisses.

Daten, die nicht mehr für den ursprünglich vorgesehenen Zweck, sondern aufgrund gesetzlicher Vorgaben oder anderer Gründe aufbewahrt werden, verarbeiten wir ausschließlich zu den Gründen, die ihre Aufbewahrung rechtfertigen.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Rechte der betroffenen Personen

Rechte der betroffenen Personen aus der DSGVO: Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

Bereitstellung des Onlineangebots und Webhosting

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Einsatz von Cookies

Unter dem Begriff „Cookies" werden Funktionen, die Informationen auf Endgeräten der Nutzer speichern und aus ihnen auslesen, verstanden. Cookies können ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsfähigkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherströme. Wir verwenden Cookies gemäß den gesetzlichen Vorschriften. Dazu holen wir, wenn erforderlich, vorab die Zustimmung der Nutzer ein. Ist eine Zustimmung nicht notwendig, setzen wir auf unsere berechtigten Interessen. Dies gilt, wenn das Speichern und Auslesen von Informationen unerlässlich ist, um ausdrücklich angeforderte Inhalte und Funktionen bereitstellen zu können. Dazu zählen etwa die Speicherung von Einstellungen sowie die Sicherstellung der Funktionalität und Sicherheit unseres Onlineangebots. Die Einwilligung kann jederzeit widerrufen werden. Wir informieren klar über deren Umfang und welche Cookies genutzt werden.

Hinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen: Ob wir personenbezogene Daten mithilfe von Cookies verarbeiten, hängt von einer Einwilligung ab. Liegt eine Einwilligung vor, dient sie als Rechtsgrundlage. Ohne Einwilligung stützen wir uns auf unsere berechtigten Interessen, die vorstehend in diesem Abschnitt und im Kontext der jeweiligen Dienste und Verfahren erläutert sind.

Speicherdauer: Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out): Nutzer können die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsphäre-Einstellungen ihres Browsers, erklären.

Registrierung, Anmeldung und Nutzerkonto

Nutzer können ein Nutzerkonto anlegen. Im Rahmen der Registrierung werden den Nutzern die erforderlichen Pflichtangaben mitgeteilt und zu Zwecken der Bereitstellung des Nutzerkontos auf Grundlage vertraglicher Pflichterfüllung verarbeitet. Zu den verarbeiteten Daten gehören insbesondere die Login-Informationen (Nutzername, Passwort sowie eine E-Mail-Adresse).

Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Registrierungs- und Anmeldefunktionen sowie der Nutzung des Nutzerkontos speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen als auch jener der Nutzer an einem Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht eine gesetzliche Verpflichtung hierzu.

Die Nutzer können über Vorgänge, die für deren Nutzerkonto relevant sind, wie z. B. technische Änderungen, per E-Mail informiert werden.

Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke


Data protection declaration

Preamble

With the following data protection declaration we would like to inform you about which types of your personal data (hereinafter also referred to as "data") we process for what purposes and to what extent. This data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both in the context of the provision of our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as. B. our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online offer").

The terms used are not gender-specific.

As of: February 27, 2025

Table of contents

Person responsible

Maximilian Krause
Franziskanerstr. 16
81669 Munich
Germany

E-mail address: [email protected]

Imprint: www.matchmytime.maexbert.de/impressum

Overview of processing

The following overview summarizes the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the persons affected.

Types of data processed

Categories of data affected Persons

Purposes of processing

Relevant legal bases

Relevant legal bases according to the GDPR: Below you will find an overview of the legal bases of the GDPR on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, national data protection regulations may apply in your or our country of residence or domicile. If more specific legal bases are relevant in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.

National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the GDPR, national regulations on data protection apply in Germany. This includes in particular the law on protection against misuse of personal data in data processing (Federal Data Protection Act - BDSG). The BDSG contains in particular special provisions on the right to information, the right to deletion, the right to object, the processing of special categories of personal data, processing for other purposes and transmission and automated decision-making in individual cases, including profiling. Furthermore, state data protection laws of the individual federal states may apply.

Note on the validity of the GDPR and the Swiss DSG: This data protection notice serves both to provide information in accordance with the Swiss DSG and nAccording to the General Data Protection Regulation (GDPR). For this reason, we ask you to note that the terms of the GDPR are used due to the broader spatial application and comprehensibility. In particular, instead of the terms "processing" of "personal data", "overriding interest" and "personal data requiring particular protection" used in the Swiss Data Protection Act, the terms "processing" of "personal data" as well as "legitimate interest" and "special categories of data" used in the GDPR are used. However, the legal meaning of the terms will continue to be determined according to the Swiss DSG within the scope of the Swiss DSG.

Security measures

In accordance with the legal requirements, taking into account the state of the art, the implementation costs and the nature, scope, circumstances and purposes of the processing as well as the different probabilities of occurrence and the extent of the threat to the rights and freedoms of natural persons, we take appropriate technical and organizational measures to ensure a level of protection appropriate to the risk.

The measures include in particular ensuring the confidentiality, integrity and availability of data by controlling physical and electronic access to the data as well as the access, input, transfer, securing availability and separation of data. Furthermore, we have set up procedures that ensure the exercise of data subject rights, the deletion of data and reactions to data threats. We also take the protection of personal data into account when developing or selecting hardware, software and processes in accordance with the principle of data protection, through technical design and through data protection-friendly default settings.

Shortening of the IP address: If IP addresses are processed by us or by the service providers and technologies used and the processing of a complete IP address is not necessary, the IP address is shortened (also known as "IP masking"). The last two digits or the last part of the IP address after a period are removed or replaced by placeholders. The shortening of the IP address is intended to prevent or significantly complicate the identification of a person based on their IP address.

Securing online connections using TLS/SSL encryption technology (HTTPS): In order to protect user data transmitted via our online services from unauthorized access, we use TLS/SSL encryption technology. Secure Sockets Layer (SSL) and Transport Layer Security (TLS) are the cornerstones of secure data transmission on the Internet. These technologies encrypt the information transmitted between the website or app and the user's browser (or between two servers), protecting the data from unauthorized access. TLS, as the advanced and more secure version of SSL, ensures that all data transmissions meet the highest security standards. If a website is secured by an SSL/TLS certificate, this is signaled by the display of HTTPS in the URL. This serves as an indicator for users that their data is being transmitted securely and encrypted.

Transmission of personal data

As part of our processing of personal data, it may happen that this is transmitted to or disclosed to other bodies, companies, legally independent organizational units or persons. The recipients of this data may include, for example: These may include, for example, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we comply with the legal requirements and, in particular, conclude appropriate contracts or agreements with the recipients of your data that serve to protect your data.

International data transfers

Data processing in third countries: If we process data in a third country (i.e. outside the European Union (EU), the European Economic Area (EEA)) or if the processing takes place as part of the use of third-party services or the disclosure or transmission of data to other persons, bodies or companies, this will only be done in accordance with the legal requirements. If the level of data protection in the third country has been recognized by means of an adequacy decision (Art. 45 GDPR), this serves as the basis for the data transfer. Furthermore, data transfers only take place if the level of data protection is otherwise ensured, in particular through standard contractual clauses (Art. 46 para. 2 lit. c) GDPR), explicit consent or in the case of contractual orlegally required transfer (Article 49 (1) GDPR). In addition, we will inform you of the basis for the third country transfer for the individual providers from the third country, whereby the adequacy decisions take priority as the basis. Information on third country transfers and existing adequacy decisions can be found in the information provided by the EU Commission: https://commission.europa.eu/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection_en?prefLang=de. As part of the so-called "Data Privacy Framework" (DPF), the EU Commission has also recognized the level of data protection as secure for certain companies from the USA as part of the adequacy decision of July 10, 2023. The list of certified companies and further information on the DPF can be found on the website of the US Department of Commerce at https://www.dataprivacyframework.gov/ (in English). As part of the data protection information, we inform you which service providers we use are certified under the Data Privacy Framework.

General information on data storage and deletion

We delete personal data that we process in accordance with the statutory provisions as soon as the underlying consent is revoked or there are no further legal bases for the processing. This applies to cases in which the original purpose of processing no longer applies or the data is no longer required. Exceptions to this rule exist if legal obligations or special interests require the data to be stored or archived for a longer period.

In particular, data that must be stored for commercial or tax law reasons or whose storage is necessary for legal proceedings or to protect the rights of other natural or legal persons must be archived accordingly.

Our data protection notices contain additional information on the storage and deletion of data that applies specifically to certain processing processes.

If there are several details on the storage period or deletion periods for a date, the longest period always applies.

If a period does not expressly begin on a specific date and is at least one year, it automatically starts at the end of the calendar year in which the event triggering the period occurred. In the case of ongoing contractual relationships in the context of which data is stored, the event that triggers the deadline is the time at which the termination or other termination of the legal relationship takes effect.

We only process data that is no longer stored for the originally intended purpose but due to legal requirements or other reasons for the reasons that justify its storage.

Further information on processing procedures, methods and services:

Rights of the data subjects

Rights of the data subjects under the GDPR: As a data subject, you have various rights under the GDPR,which arise in particular from Art. 15 to 21 GDPR:

Provision of the online offer and web hosting

We process user data in order to be able to provide them with our online services. For this purpose, we process the user's IP address, which is necessary to transmit the content and functions of our online services to the user's browser or end device.

Further information on processing procedures, methods and services:

Use of cookies

The term "cookies" refers to functions that store information on users' end devices and read it from them. Cookies can also be used for various purposes, such as for the purposes of the functionality, security and convenience of online offers and the creation of analyses of visitor flows. We use cookies in accordance with legal regulations. To do so, we obtain the consent of users in advance if necessary. If consent is not necessary, we rely on our legitimate interests. This applies if the storage and reading of information is essential in order to be able to provide expressly requested content and functions. This includes, for example, the storage of settings and ensuring the functionality and security of our online offer. Consent can be revoked at any time. We provide clear information about their scope and which cookies are used.

Notes on data protection legal bases: Whether we process personal data using cookies depends on consent. If consent is given, it serves as the legal basis. Without consent, we rely on our legitimate interests, which are explained above in this section and in the context of the respective services and procedures.

Storage period: With regard to the storage period, a distinction is made between the following types of cookies:

General information on revocation and objection (opt-out): Users can revoke the consent they have given at any time and also object to processing in accordance with the legal requirements, including by means of the privacy settings of their browser.

Registration, login and user account

Users can create a user account. As part of the registration, users are informed of the required mandatory information and processed for the purposes of providing the user account on the basis of contractual obligation fulfillment. The data processed includes in particular the login information (user name, password and an e-mail address).

As part of the use of our registration and login functions and the use of the user account, we save the IP address and the time of the respective user action. The storage is based on our legitimate interests as well as those of the users in protection against misuse and other unauthorized use. This data is generally not passed on to third parties unless it is necessary to pursue our claims or there is a legal obligation to do so.

Users can be informed about processes that are relevant to their user account, such as B. technical changes, by email.

Further information on processing procedures, methods and services:

Created with the free Datenschutz-Generator.de by Dr. Thomas Schwenke